Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Fleisch-Verzicht fürs Klima

0
By Martina Schneemayer on 6. Juli 2016 Aktuelles, Food professional
Glückliches Schwein in Freilufthaltung
Schweinefleisch trifft der Vorwurf nicht. Foto: Jerzy/pixelio

Dem Klima zuliebe auf Fleisch verzichten? Was nur eine von zahlreichen wirtschaftlichen Maßnahmen zur Drosselung der CO2-Emissionen im Klimaschutzplan darstellt, sorgte bereits in der Entwurfsphase für Diskussion. Dabei ist der Trend zu weniger Fleisch längst in Gang gesetzt.

Um nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Klima zu schützen, sollen die Deutschen weniger Fleisch essen. Das ist eine Konsequenz aus dem Klimaschutzplan, den das Bundesumweltministerium ausgearbeitet hat und über dessen Entwurf nach der Sommerpause im Bundestag abgestimmt werden soll. Eine der Forderungen aus dem 67 Seiten starken Maßnahmenkatalog lautet, die Emissionen in der Land- und Viehwirtschaft zu verringern.

Der Entwurf will den Viehbestand begrenzen, appelliert aber auch an den Verbraucher. Dieser solle mittel- bis langfristig seine Ernährungsgewohnheiten umstellen. Damit greift das Papier eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf. Diese empfiehlt, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu essen. Derzeit liegt der Verzehr bei etwas mehr als einem Kilo pro Woche. Um die Verbraucher zu sensibilisieren, wolle die Bundesregierung Mittel für Schulungs- und Beratungsangebote sowie Imagekampagnen bereitstellen, heißt es.

Viehwirtschaft nur eins von vielen Handlungsfeldern

Laut Entwurf macht der Anteil an CO2-Emissionen in der Landwirtschaft 8 % der Gesamtemissionen in Deutschland aus. Mit rund 25 Mio. t CO2-Ausstoß zähle die Viehhaltung zu den größten CO2-Emissionsquellen in der Landwirtschaft. Betroffen sind ausschließlich Wiederkäuer, also Rinder, Schafe, Ziegen und Wild. Bis 2030 müssen die CO2-Emissionen in Deutschland insgesamt um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zurückgehen. Dieses Zwischenziel hat die Bundesregierung bereits beschlossen. Für die Landwirtschaft bedeutet das eine Verringerung von 88 Mio. t auf 35 Mio. t. Weitere CO2-Quellen neben der Viehhaltung sind der Stickstoffeinsatz bei der Düngung (ebenfalls 25 Mio. t), das Einbringen von Gülle auf den Feldern (10 Mio t.) und der Kraftstoffeinsatz für landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge (6 Mio. t). Neben dem Einsparpotential der Landwirtschaft wurden auch die Handlungsfelder Energiewirtschaft (CO2-Anteil: 40%), Bauen und Wohnen (30%), Verkehr (18%), Industrie (20%) untersucht.

Schmidt verteidigt Landwirtschaft

Bundesagrarminister Christian Schmidt ergriff bereits Partei für die Landwirte. In einem Interview mit der Bild-Zeitung, das im Umfeld des Deutschen Bauerntags am 30. Juni 2016 in Hannover erschien, sagte er: „Die Landwirtschaft mag zwar 8 % der Emissionen erzeugen, sie ernährt aber auch 100 % der Bevölkerung.“ Landwirtschaft und Klimaschutz dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. In seiner offiziellen Rede zum Bauerntag erklärte er, die Landwirtschaft sei kein Experimentierfeld für Gesellschaftspolitik.

Wenige Tage zuvor hatte Umweltministerin Barbara Hendricks, die für den Klimaschutzplan verantwortlich zeichnet, bereits Zugeständnisse an die Energiewirtschaft gemacht. Nach der Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium ist der ursprünglich geforderte Ausstieg aus der Kohleindustrie im aktuellen Entwurf nicht mehr eindeutig formuliert. Kritiker befürchten einen ähnlichen Rückzug auch bei der Land- und Viehwirtschaft.

Berg von Frikadellen. Foto: Erwin Lorenzen/ pixelio
Foto: Bei Frikadellen greifen die Deutschen gerne mehrmals zu. Foto: Erwin Lorenzen/pixelio

 

Dabei ist die Nachfrage nach Fleisch- und Wurstwaren in Deutschland schon jetzt leicht rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr aßen die Deutschen 2015 bereits ein Kilogramm weniger, nämlich nur noch 59,9 kg pro Kopf. Das berichteten der Verband der Fleischwirtschaft (VdF) und der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BDFI) anlässlich ihrer gemeinsamen Jahrestagung im April.

Ähnliches zeichnet sich für den Export in die EU-Nachbarländer ab: Aufgrund der stärkeren Nachfrage regionaler Produkte ging dort die Nachfrage nach Fleisch aus deutscher Produktion ebenfalls zurück. Stark zugenommen hat dagegen der Export nach China. Inwieweit Exportüberschüsse als Beitrag zum Abbau der CO2-Emissionen in der Viehwirtschaft verringert werden können, überprüft die Bundesregierung noch. (dpa/CM)

Related Posts

Greenforce mit Mondarella baut pflanzliche Produkte aus Bild

Strategischer Merger mit Mondarella: GREENFORCE baut Multi-Category- Ansatz für pflanzliche Produkte aus

Foodji expandiert in Augsburg Bild

Frische Mitarbeiterverpflegung rund um die Uhr: Foodji expandiert nach Augsburg

Klüh Catering Healthcare Ranking Bild

Führungsposition von Klüh Catering zum zwölften Mal bestätigt

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.