• Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 25.05.2023 in Berlin
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • endori Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook Twitter Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 25.05.2023 in Berlin
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • endori Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Ganz natürlich?: Clean Label im Aufwind

0
By on 23. Juli 2010 Food & Beverage

Was mit Bioprodukten seinen Anfang nahm, setzt sich auch bei konventionellen Lebensmitteln mehr und mehr durch: Verbraucher wünschen sich Produkte, die frei von „künstlichen“ Zutaten und Konservierungsstoffen sind. Die Lebensmittelindustrie nutzt dieses so genannte Clean Label schon längst als Marketinginstrument.

Seit 2005 hat sich die Zahl der Produkteinführungen „natürlicher“ Lebensmittel verdreifacht. Im Gegensatz zu „ökologisch“ oder „biologisch“ hat der Begriff der Natürlichkeit den großen Vorteil, dass er lebensmittelrechtlich nur begrenzt reglementiert ist und relativ frei genutzt werden darf. Auf immer mehr Verpackungen findet man deshalb Hinweise wie „Natur pur“ oder „100% natürliche Zutaten“.

Was natürlich ist und was künstlich, darüber haben Verbraucher und Lebensmittelindustrie allerdings unterschiedliche Ansichten. Das zeigt eine repräsentative Befragung der Mühlengruppe Kampffmeyer. Danach schätzen Verbraucher vor allem das als natürlich ein, was sie aus eigener Erfahrung kennen. Backen, Kochen oder Trocknen werden von über 85 Prozent der Befragten als „sehr natürlich bis natürlich“ angesehen. Enzyme und vor allem Konservierungsstoffe und Oxidationsmittel gelten dagegen als „sehr unnatürlich“, obwohl zum Beispiel Zitronensäure ein natürlicher Stoff ist.

Noch stärker zeigen sich die Vorbehalte der Verbraucher gegenüber Unbekanntem bei der Frage zur Natürlichkeit von Bindemitteln. Weizen- oder Reismehl sehen neun von zehn Befragten als natürlich an. Bei Guarkernmehl oder Agar-Agar (wird aus Algen hergestellt), glaubt nicht einmal jeder Fünfte, dass es sich um natürliche Zutaten handelt, obwohl dies der Fall ist. Als besonders unnatürlich werden Carrageen (ebenfalls ein Stoff aus Algen) und chemisch modifizierte Stärke gesehen.

Die Industrie steht damit vor einem Dilemma. Die Hersteller wollen möglichst natürliche Produkte anbieten, um mit einem Clean Label die Verbraucher zu überzeugen. Gleichzeitig müssen sie auf preiswerte und technologisch ausgereifte Zutaten verzichten, die teilweise auch natürlich sind. Und: Die Entwicklung natürlicher Alternativen ist aufwändig und kostet die Unternehmen viel Zeit und Geld. (aid)

Related Posts

Deutscher Gastro Gründerpreis

Deutscher Gastro Gründerpreis 2023 geht nach Stuttgart

Aktuelle DEHOGA-Umfrage

Schne-frost Rezept

Blumenkohl-Falafel-Wrap „Oriental Style“

SPEZIAL #1 „Messeausgabe INTERNORGA“
Catering Management INTERNORGA 2023
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.