• Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 25.05.2023 in Berlin
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • endori Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook Twitter Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 25.05.2023 in Berlin
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • endori Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Müssen Manager anders essen?

0
By Martina Schneemayer on 1. Oktober 2016 Aktuelles, Food professional
Professor Dr. Walter Möbius
Foto: privat

Viele Führungskräfte könnten leistungsfähiger, schlanker und vor allem langfristig gesünder sein. Das sagt der Arzt und Erfolgs-Autor Prof. Dr. Walter Möbius. Wer als Manager mit chronischer Zeitknappheit beim Essen darauf achtet, Blutzuckerspitzen zu vermeiden, beugt Leistungsabfall und gesundheitlichen Problemen besser vor. Tipps für den Speiseplan.

Für Pausen, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung bleibt zwischen Sitzungsmarathons und Termindruck meist wenig Zeit. Häufige Folge: aus dem Bäuchlein der Betroffenen werde schnell ein Bauch, die Leistungsfähigkeit leide. Aus medizinischer Sicht seien Leistungsabfall und ein wachsender Bauchumfang allerdings kein Schönheitsproblem, sondern Hinweis auf mögliche Gesundheitsgefahren.

„Erschöpfung, Konzentrationsschwächen und Müdigkeit sind typische Symptome einer Fettlebererkrankung“, sagt Professor Dr. Walter Möbius, ehemaliger Chefarzt des Johanniter-Krankenhauses in Bonn. „Sind wichtige innere Organe wie etwa die Stoffwechsel-Schaltzentrale Leber von der Fetteinlagerung betroffen, setzt sich eine gesundheitlich bedenkliche Kaskade in Gang. Diese kann zu zahlreichen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder schlechten Cholesterinwerten führen.“

Sandwiches und Smoothies

Wer langfristig physisch und mental in Form bleiben wolle, müsse regelmäßig Pausen und Bewegung einplanen, vor allem aber Blutzuckerspitzen durch falsche Ernährung vermeiden. Der häufige Verzehr kohlenhydratreicher Speisen (Kekse, Schokoriegel, Sandwiches etc.) oder Getränke (Obst-Smoothies, Soft- und Energie-Drinks) führe dagegen zu einem ständigen Auf und Ab des Blutzuckerspiegels.

Die Folge: Jede Blutzuckerspitze geht mit einem Anstieg des Insulinspiegels einher. Dadurch kommt die Fettverbrennung zum Erliegen, die Fettspeicherung wird dagegen gefördert. In der Konsequenz werden nicht verbrauchte Kohlenhydrate verstärkt in Fett umgewandelt und gespeichert.

Die Empfehlung des Mediziners lautet daher, auf eine kohlenhydratarme und ballaststoffreiche Ernährung zu setzen. Diese hält den Blutzuckerspiegel niedrig, verringert die Insulinausschüttung und erleichtert den gezielten Fettabbau.

Ein Konferenz-Häppchen weniger

Managern und anderen Leistungsträgern empfiehlt Möbius außerdem, auch an langen Tagen auf regelmäßige Auszeiten zu achten: „Ziehen Sie sich zurück, auch wenn es nur zehn Minuten sind. Entspannen Sie sich und essen Sie lieber einen hochwertigen Eiweißriegel als später im Meeting ein Konferenz-Häppchen. Da Eiweiß weitestgehend insulinunabhängig verstoffwechselt wird, bleiben Sie so besser wach, belastbar und vermeiden Heißhungerattacken.“

SPEZIAL #1 „Messeausgabe INTERNORGA“
Catering Management INTERNORGA 2023
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.