• Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook Twitter Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
DGE Logo

Nachbericht 8. WissensSchnittchen

0
By Daniela on 27. Juni 2023 Aktuelles

„Die nachhaltigere Wahl zu trinken?“ – das 8. WissensSchnittchen lieferte Praxistipps zur Verwendung von Leitungswasser in der GV

Samuel Höller erklärte, wie es auch in der Gemeinschaftsverpflegung möglich ist, Leitungswasser flächendeckend einzusetzen.

Bei der vierten Veranstaltung des digitalen Austausch-Formates „WissensSchnittchen“ in 2023, am Dienstag, den 06. Juni erläuterte der Geschäftsführer des Vereins a tip: tap e.V. (dt.: ein Tipp: Leitungswasser) Samuel Höller anhand von fünf starken Argumenten, warum es sinnvoll ist, Leitungswasser in der Öffentlichkeit und auch in der Gemeinschafts-verpflegung für alle Personen zugänglich zu machen.

In der anschaulichen Präsentation wurden den Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Lebenswelten, die Vorteile von Leitungswasser verdeutlicht, denn es ist ein regionales, verpackungsfreies, emissionsarmes und vor allem ein gesundes und nachhaltiges Lebensmittel.
Wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Körper und vor allem für das Gehirn ist, stand neben der guten Qualität des Trinkwassers im Fokus. Auf Basis der Trinkwasserverordnung wird Leitungswasser regelmäßig kontrolliert und steht in Topqualität direkt aus dem Wasserhahn zur Verfügung.
Zusätzlich ist die Verwendung von Leitungswasser bequem, denn es benötigt kein Kraft und wenig Aufwand, um genutzt zu werden.

Mit Blick in die Gemeinschaftsverpflegung lieferten besonders die Praxisbeispiele aus der Seniorenverpflegung und den Kitas den Teilnehmenden aus den Einrichtungen gute Einblicke für die Umsetzung in der Praxis. Samuel Höller erklärte, wie vielseitig Wasserspender eingesetzt und wieviel an finanziellen Mitteln und Logistik eingespart werden kann. In den Kitas reicht es oftmals aus eine einfache Wasserzapfstelle einzurichten. Kohlensäure oder besondere Kühlung ist oftmals gar nicht nötig. Für Schulen hat das Team von Schule+ Essen = Note 1 hier alle Informationen zum Einsatz von Trinkwasser zusammengestellt: Trinken_in_der_Schule.pdf (schuleplusessen.de)
Die Erfahrung von a tip: tap e.V. zeigt, dass in vielen Betriebskantinen oder in weiteren Lebenswelten der Gemeinschaftsverpflegung leider nur selten eine Trinkwasserquelle eingerichtet ist. Hier gab er den Tipp, einen Wasserspender, ähnlich wie einen Kaffeeautomat in den Fluren zu platzieren und so einen Treffpunkt für die Mitarbeitenden zu schaffen. An dieser Stelle gab er noch zu bedenken, dass seit 2021 eine neue Regelung in die Arbeitsstätten-Verordnung aufgenommen wurde, die für das BGM folgende Maßnahmen vorsieht: Bei Lufttemperaturen von mehr als +26 °C sollen, bei mehr als +30 °C müssen geeignete Getränke (z. B. Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung) bereitgestellt werden.
Da abzusehen ist, dass diese Temperaturen zunehmend öfter erreicht werden, könnten die Betriebe mit dem Einsatz von Trinkwasserspendern viel Geld einsparen.

Herausforderungen bei der Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten

Eine Teilnehmerin gab im anschließenden Austausch zu bedenken, dass bei der Anschaffung der Trinkspender hohe Kosten entstehen und die Trinkwasserspender regelmäßig gewartet werden müssen. Durch die Möglichkeit von Mietverträgen und anhand der oben genannten Vorteile, konnte der Einwand entkräftet werden.
Sollten Unsicherheiten zur Wasserqualität in der Einrichtung bestehen bspw. wegen alter Wasserleitungen, empfahl Samuel Höller eine Wasseranalyse durchzuführen zu lassen.
Nach einer Stunde hatten gut 30 Teilnehmenden einen überzeugenden Eindruck bekommen, wie einfach, gesund und ressourcenschonend der Einsatz von Trinkwasser in allen Lebenswelten sein kann. Für weitere Fragen haben wir hier noch einen Interview-Beitrag mit Herrn Höller zusammengestellt:
www.station-ernaehrung.de

Interessierte können sich bereits jetzt auf das nächste „WissensSchnittchen“ am Dienstag, den 5. September 2023 um 14:30 Uhr freuen. Eine Ankündigung dazu finden Sie nach der Sommerpause auf unseren Internetseiten unter der Rubrik „Aktuelles“ (Kita, Klinik) bzw. „Service“ (Schule, Betriebe, Senioren).

5 Badewannen pro Tag fließen durch das menschliche Gehirn

Related Posts

DGE: Neues Modell zu Personalisierter Ernährung

Neues Modell zu Personalisierter Ernährung

VielfaltMenü Daniel Geiss Bild

VielfaltMenü erweitert Geschäftsführung mit Daniel Geiss

GV im Aufbruch – mit Rückenwind in die Zukunft? DGE-Arbeitstagung am 30. August 2023 in Bonn

GV im Aufbruch – mit Rückenwind in die Zukunft?

SPEZIAL #4 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Catering Management Rezepte 2023
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.