
Deutschland hat mit einer überdurchschnittlichen und schnellen Erholung den Weg aus der Krise gefunden. Zu diesem Ergebnis kam der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, umgangssprachlich „Die fünf Wirtschaftsweisen“ genannt, in ihrem jüngst veröffentlichten Gutachten. Auch im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung und insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung geht es weiter aufwärts, sind sich wichtige Vertreter der Branche einig.
Die Chancen für einen stabilen Aufschwung stehen nicht schlecht“, heißt es im Gutachten. Dabei sei aber von keinem neuen Wirtschaftswunder die Rede, vielmehr könne die vom Export begünstigte Erholung sehr schnell wieder vorbei sein, wenn die notwendigen Reformen nicht vorangetrieben würden, warnen die Experten. Zufrieden zeigen sich die Wirtschaftsweisen mit der Politik der Regierung in der Krise. Die konjunkturelle Abwärtsdynamik sei erfolgreich abgebremst worden. Nach einer Phase der „Irrungen und Wirrungen insbesondere im Bereich der Finanzpolitik“ habe sie eine Reihe von Problemen in Angriff genommen. Andererseits ernte sie jetzt die Früchte der Reformpolitik der Regierungen.
Wachstum wird erwartet
In diesem Jahr rechnen die Wirtschaftsweisen mit einem erfreulichen Wachstum von 3,7 Prozent und 2011 von 2,2 Prozent. Auch in der Außer-Haus-Verpflegung steht das Barometer auf heiter: Uwe Schneider, Retail Business Manager Deutschland, Österreich, Schweiz bei der Nestlé Professional GmbH,Frankfurt am Main ist überzeugt: „Die Wirtschaft erholt sich weiter, größter Treiber ist der steigende Export. Dadurch wird auch die Binnenkonjunktur folgen. Von der steigenden Kaufkraft und der positiven Stimmung profitieren aber nicht nur die Premium-Gastronomie, sondern auch andere Segmente des Out-of-Home-Markts.“
Küchentechnik-Hersteller optimistisch
Die Küchentechnik-Hersteller blicken ebenso optimistisch in die Zukunft: „Wir gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Stimmung 2011 weiter aufhellt, ohne dass davon auszugehen ist, dass das Jahr ein Selbstläufer wird“, erklärt Michael Fuchs, Geschäftsführer der Rational Großküchentechnik GmbH, Landsberg a. Lech. „Unsere Kunden signalisieren uns eine gesteigerte Investitionsbereitschaft, die durch erhöhte Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Investition bestimmt wird.“ Trotz aller positiver Prognosen wird es auch im kommenden Jahr für die Unternehmen entscheidend sein, Trends und Entwicklungen zu erkennen und gewinnbringend umzusetzen: Zu den Megatrends der nächsten Zeit werde zweifelsfrei die Regionalität gehören, die Rückbesinnung auf das Naheliegende der Umgebung, die neue Wahrnehmung des Umfelds, betont Martine Barkei, Key Account Managerin, Bürger GmbH & Co. KG, Ditzingen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein erhöhtes Umweltbewusstsein, kombiniert mit der Möglichkeit die Kosten zu senken, bestimmt auch die Entwicklung im Bereich der Küchentechnik. „Die beiden Megatrends heißen weiterhin Energiesparen und grüne Technologien. Beide Themen treiben wir mit Innovationen dynamisch voran“, stellt Rolf Waldi, Geschäftsführer Blanco CS GmbH + Co KG, Oberderdingen fest. „Weitere Herausforderungen kommen durch Veränderungen in der Gesellschaft auf uns zu. Der Dienstleistungsbereich wächst, was fürunsere Branche in der Pflege von Bedeutung ist. Wir optimieren daher verstärkt die Ergonomie unserer Produkte, um dem Personal den Arbeitsalltag zu erleichtern.“
Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe, was die Entscheider der Branche für das kommende Jahr prognostizieren. Jetzt schnell Probeabo oder Jahresabo sichern!